Urheberschutzvermerk
Die Website www.desforetsetdeshommes.orgsowie deren Inhalt stehen im alleinigen Eigentum von GoodPlanet. Jegliche Nutzung, einschließlich vollständige oder teilweise Weitergabe des Inhalts dieser Website (Texte und Fotos), ohne vorherige schriftliche Genehmigung ist strengstens verboten. Änderungen oder Verbesserungen der Informationen sind in keiner Weise gestattet.
Ungeachtet der Anstrengungen von GoodPlanet, die Richtigkeit der Website www.desforetsetdeshommes.org sicherzustellen, ist GoodPlanet für veröffentlichte Informationen nicht haftbar. GoodPlanet kann weder die Qualität oder den Nutzen der Website für einen bestimmten Zweck, noch deren Vollständigkeit bzw. Fehlerfreiheit garantieren.
Um eine Genehmigung zur Nutzung des Inhalts der Website zu beantragen, wenden Sie sich bitte an den Kommunikationsservice von GoodPlanet (communication@goodplanet.org). Eine Genehmigung wird dann erteilt, wenn der Verwendungszweck mit den Zielen der Organisation im Einklang steht.
Die Verwendung von Hypertext-Links, die zu auf der Website www.desforetsetdeshommes.org veröffentlichten Seiten oder Dokumenten führen, ist dann zulässig, wenn die Herkunft des Dokuments über diese Links garantiert rückverfolgbar ist.
Gemäß bestehenden Rechtsvorschriften (Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 zu Informationstechnologie und bürgerlichen Rechten) sind Benutzer für die Verwendung dieser Informationen selbst verantwortlich.
Französisches Gesetz zu Informationstechnologie und bürgerlichen Rechten
Durch die Entscheidung Nr. 2006-130 vom 09.05.2006 sind gemeinnützige Organisationen, die dem am 1. Juli 1901 erlassenen Gesetz unterliegen, im Zusammenhang mit geschäftsführenden Gebermitgliedern von der Lohnmeldepflicht befreit. Die Verwendung persönlicher Daten unterliegt daher nicht der Meldepflicht gegenüber der nationalen Datenschutzbehörde Frankreichs (French National Commission for Data protection and Liberties, CNIL). Laut dieser Ausnahmeregelung sind lediglich Daten in Bezug auf Personalien, Bankangaben und Organisationsmitgliedschaften —mit Ausnahme sensibler Daten, wie beispielsweise Rasse oder ethnische Abstammung, politische, philosophische oder religiöse Anschauungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheitszustand oder sexuelle Orientierung, Straftaten, Verurteilungen und Rechtsstreite— zu verzeichnen. Derartige Daten von zurückgetretenen oder ausgeschiedenen Mitgliedern (es sei denn auf anderweitige Bitte des jeweiligen Mitglieds hin) und von Spendern dürfen nach zwei unbeantworteten Anfragen nicht weiter aufbewahrt werden.
GoodPlanet von Benutzern zur Verfügung gestellte Daten sind zur alleinigen Verwendung durch GoodPlanet bestimmt, werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Gemäß § 34 des Gesetzes zu Datenschutz und Rechten, Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978, haben Nutzer ein Zugriffsrecht auf mögliche sie betreffende Daten und ein Recht auf deren Änderung, Berichtigung und Einschränkung. Insoweit ist ein schriftliches Ersuchen einzureichen an:GoodPlanet, 1 Carrefour de Longchamp, Domaine de Longchamp, 75116 Paris.
GoodPlanet
Hauptverwaltung - Domaine de Longchamp, 1 Carrefour de Longchamp 75116 PARIS
Amtsblatt-Veröffentlichungsnummer: 2005033
Empfangen durch Polizeipräfektur 05/2802; Fallakte 00171796
Außerdem können Sie unter folgender Adresse an uns schreiben:
GoodPlanet wurde im Jahr 2005 von Yann Arthus-Bertrand gegründet, um das öffentliche Bewusstsein für Umweltprobleme und Umweltschutz zu schärfen. Im Juni 2009 erlangte GoodPlanet den Status einer offiziell anerkannten gemeinnützigen Organisation. Diese Anerkennung stellte ein Vertrauensvotum dar und bedeutet, dass sich die Stiftung am langfristigen Handlungsbedarf beteiligen kann.
Die GoodPlanet Stiftung möchte zu einer Lebensweise anregen, die unsere Erde und ihre Bewohner respektiert. Sie ermutigt jeden dazu, Maßnahmen zu ergreifen, und bietet realistische Vorschläge an. Die Stiftung baut auf eine Reihe von ihr fortwährend entwickelter und nachbereiteter Programme, um das „Umweltbewusstsein zu stärken“.
Durch ihre weltweite Botschaft wird jeder dazu aufgefordert, über die Entwicklung des Planeten und darüber nachzudenken, was mit seiner Bevölkerung passieren wird, und sich der Bewegung anzuschließen.
Die GoodPlanet Stiftung hat diese Website erstellt, um das öffentliche Bewusstsein zu stärken und die Menschen täglich mit Umweltinformationen zu versorgen.
Die Website wurde durch eines der engagierten Teams der Stiftung konzipiert, erstellt und mit sämtlichen Texten und Fotos ausgestattet: Olivier Blond, Eric Boisteaux, Patrick Oudin und Bérénice Tardieu.
Wir möchten uns beimTeam von Publicis Net für die Konzipierung und Einrichtung der Website bedanken.
Die Yves Rocher Stiftung
Die Yves Rocher Stiftung– Institut de France entstand auf Initiative von Jacques Rocher, dem Sohn von Yves Rocher und Entwickler der Schönheitspflegeserie „Botanical Beauty“. Die Yves Rocher Stiftungunterstützt die Leitung lokaler und globaler Umweltschutzaktionen, sowie auf Solidarität basierende und aufklärerische Maßnahmen in über 50 Ländern. Die Yves Rocher Stiftung wurde im Jahr 1991 gegründet und steht seit dem Jahr 2001 unter der Schirmherrschaft desInstitut de France. Sie setzt sich mit zwei federführenden Aktionen gezielt für eine „grünere Welt“ ein: dem Umweltpreis „Trophée de femmes“ und der Aktion „Plant for the planet“.
GEF
Die Globale Umweltfazilität (Global Environment Facility, GEF) ist mittlerweile die Hauptquelle öffentlicher Zuschüsse für Projekte zur Verbesserung des Umweltzustands der Erde. Die GEF hat bis zu 9 Mrd. US-Dollar ihres Kapitalbestandes an Zuwendungen zur Verfügung gestellt. Sie hat zudem über 40 Mrd. US-Doller an Kofinanzierung für mehr als 2 700 Projekte in über 165 Ländern organisiert. Darüber hinaus hat der IWFein separates Budget von 250 Mio. US-Dollar und 750 Mio. US-Dollar an Kofinanzierung zur Unterstützung des SFM/REDD+ zusammengestellt.
FCPF
DieWald-Kohlenstoff-Partnerschaftsfazilität (Forest Carbon Partnership Facility, FCPF) ist eine weltweite REDD+ Partnerschaft. Die FCPF hilft Ländern mit tropischen und subtropischen Wäldern bei der Entwicklung von Systemen und Richtlinien für das REDD+ Modell und entlohnt sie entsprechend den Ergebnissen ihrer Emissionsreduzierung. Durch das Demonstrieren der Einsatzmöglichkeiten des REDD+ Modells auf Landesebene ergänzt die FCPF die Verhandlungen des Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) zum REDD+ Modell.
Firmenich ist das größte Privatunternehmen der Parfüm-und Aromaindustrie. Das Unternehmen wurde im Jahr 1895 in Genf (Schweiz) gegründet und hat seither eine umfangreiche Reihe von klassischen feinen Düften und Aromas herausgebracht. Der Schlüssel des Unternehmenserfolges liegtin der Leidenschaft des Unternehmens für Geschmackssinn und Duftstoffe. Das Unternehmen ist für seine Kreativität, seine Innovationsfähigkeit und seine außergewöhnliche Auffassungsgabe von Markttendenzen bekannt. Jedes Jahr investiert das Unternehmen 10% seiner Einnahmen in Forschungsprojekte, was den anhaltenden Willen des Unternehmens widerspiegelt, das Beste, was die Natur zu bieten hat, zu verstehen, gemeinsam zu nutzen und zu veredeln.
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme, UNEP) wurde im Jahr 1972 ins Leben gerufen. Es stellt innerhalb des Systems der Vereinten Nationen die höchste Umweltautorität darund wirkt als Katalysator. Das Programm ist bestrebt, den vernünftigen Einsatz und die nachhaltige Entwicklung unserer Umwelt voranzubringen und bietet insoweit Unterstützung, Anleitung und Förderung. Um dies zu erreichen, arbeitet UNEP mit zahlreichen Partnern, einschließlich Organen der Vereinten Nationen, internationalen Organisationen, Länderregierungen, Nichtregierungsorganisationen, der Privatwirtschaft und Bürgern zusammen.