Aktionen für den Wald
Wie können Sie den Wäldern helfen? Viele NGOs sind weltweit an Waldschutzmaßnahmen beteiligt.Mittels verschiedener Initiativen, grünen Tipps und Kampagnen bieten sie konkrete Lösungen, um jedem dabei zu helfen, tatkräftig mitzuwirken.
> Our selection of initiatives
-
Schutz der Hornvögel | The Hornbill Research Foundation - Pilai Poonswad
Pilai Poonswad, 64, hat es geschafft, Wilderer und illegale Holzfäller in Naturschützer zu verwandeln, um die Nashornvögel zu schützen. Dieser seltene tropische Vogel wird wegen seines Fleisches und seines Schnabelaufsatzes gejagt.
-
Ganzheitliches Umweltschutzprogramm zugunsten der Wälder in Madagaskar | WWF - GoodPlanet
"Ganzheitliches Umweltschutzprogramm zugunsten der Wälder in Madagaskar / Ziel dieses Projektes ist es, Strategien zur Reduzierung der CO2-Emissionen aus Entwaldung und Walddegradation zu testen. Mit den durchgeführten Aktivitäten soll bis zum Jahr 2010 das Ausmaß des Waldsterbens reduziert und einige der zerstörten Wälder wiederhergestellt werden.
Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, die Lebensbedingungen der einheimischen Bevölkerung zu verbessern, indem ihnen — sowohl innerhalb als auch außerhalb der geschützten Gebiete — durch Förderung und Entwicklung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken und Hervorbringen zusätzlicher Einkommensquellen für die Menschen, direkte Verantwortung für die Bewirtschaftung der Wälder und natürlichen Ressourcen übertragen wird.
Programmpartner: WWF
Dieses Projekt wird in vollem Umfang von Air France finanziert." -
Natürliche Wiederbewaldung | Tchendukua
Tchendukua erwirbt Land in der Sierra Nevada, um es an die Kogi-Indianer zurückzugeben, damit diese in das Land ihrer Vorfahren zurückkehren und zum Schutz der Wälder beitragen können.
-
Eine FSC-zertifizierte Teakholzplantage | Floresteca - FSC
Kauf von umweltverträglich angebautem Teakholz. Floresteca, der weltgrößte private Teakholzaufforster, ist ein durch den FSC (Forest Stewardship Council) für seine nachhaltigen Forstwirtschaftspraktiken anerkanntes Unternehmen. Die im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso gelegene Farm ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen einer niederländischen Gesellschaft und verschiedenen brasilianischen Unternehmen.
Asien
-
Thailand
Schutz der Hornvögel | The Hornbill Research Foundation - Pilai Poonswad
Pilai Poonswad, 64, hat es geschafft, Wilderer und illegale Holzfäller in Naturschützer zu verwandeln, um die Nashornvögel zu schützen. Dieser seltene tropische Vogel wird wegen seines Fleisches und seines Schnabelaufsatzes gejagt.
-
Kambodscha
Buddhistische Mönche tragen zum Waldschutz bei, indem sie Patrouillen organisieren und sich um eine ökonomische Entwicklung des Waldes bemühen. | Bun Saluth
- http://www.goodplanet.info/Contenu/Videos/Les-moines-protecteurs-de-la-foret-au-Cambodge/%28theme%29/301
- http://content.undp.org/go/newsroom/2010/september/cambodian-buddhist-monk-with-an-environmental-crusade.en
Buddhistische Mönche aus Kambodscha auf Umweltschutzfeldzug / Was als Mission eines buddhistischen Mönches aus Kambodscha begann, um der Zerstörung der Umwelt entgegenzuwirken, führte zu einem Naturschutzgebiet von 18 261 Hektar an immergrünem Wald im Nordwesten von Kambodscha, dem heutigen „Gemeinschaftswald der Mönche“ (Monks Community Forest).
-
Indonesien
Wiederaufforstung und Schutz der Affen | Borneo Orangutan Survival Foundation (BOS)
- http://savetheorangutan.org/splash.html
- http://www.goodplanet.info/Zones/Agir/Bonnes-Pratiques/Reforestation-a-Borneo/%28theme%29/298/%28secteur%29/1150
Wiederaufforstung in Borneo / Die Insel Borneo ist einer überwältigenden Entwaldung ausgesetzt. Die indonesische Regierung hat daher in einem Gebiet, in dem Urwälder abgeholzt und Böden verbrannt wurden, ein Wiederaufforstungs-Programm ins Leben gerufen. Demzufolge wurde von Professor Willie Smits und der Borneo Orangutang Survival Foundation (BOS) ein Gebiet von 2 000 Hektar mit mehr als 1 300 verschiedene Baumarten unter Verwendung von natürlichen, auf Exkrementen und Nahrungsmittelabfällen basierenden Düngemitteln neu bepflanzt.
Afrika
-
Gabun
Schutz des Waldes in Gabun | Brainforest - Marc Ona
Marc Ona Essangui, der im Jahr 2009 für seinen Kampf um die Erhaltung des Ivindo National Park in Gabun den Goldman-Umweltpreis erhielt, sprach mit GoodPlanet Info über die Aktivitäten seiner Organisation (Brainforest) und insbesondere darüber, welche Rolle die Organisation in der Belinga-Affäre spielte. Diese Bezeichnung bezieht sich auf ein Projekt der Bergbauindustrie, im Herzen des Ivindo National Park nordöstlich von Gabun in der Nähe der Kongou-Fälle, die zu den schönsten Wasserfällen in Afrika zählen, ein Bergwerk erschließen, einen Damm zu errichten, Schienenwege und eine Straße anzulegen sowie einen Tiefwasserhafen zu erstellen.
-
Tansania
Nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern | Mpingo Conservation & Development Initiative
Durch Mithilfe von MCDI wurde es zwei Waldgemeinden in Tansania ermöglicht, FSC-Zertifikate für Ihre Wälder zu erhalten und die Wälder nachhaltig zu bewirtschaften. Hierzu gehört u. a. die umweltverträgliche Nutzung des dort beheimateten Palisanderholzes, welches im Westen zur Herstellung von Musikinstrumenten äußerst begehrt ist.
Neues Leben für Ebenholz | Sebastian Chuwa - African Blackwood Conservation Project
- http://www.blackwoodconservation.org
- http://www.goodplanet.info/Zones/Agir/Bonnes-Pratiques/Redonner-vie-au-bois-d-ebene/%28theme%29/267
Neues Leben für Ebenholz / In Tansania konzentriert Sebastian Chuwa sein Lebenswerk gänzlich darauf, den M’pingo-Baum, einen dort heimischen Ebenholzbaum, der durch die einheimische Bevölkerung seit 20 Jahren in gewaltigem Umfang abgeholzt wird, zu neuem Leben zu erwecken. Ebenholzbäume waren in den afrikanischen Trockensavannen einst im Überfluss vorhanden, heutzutage sind es jedoch weniger als 3 Millionen. Die meisten von ihnen befinden sich in Tansania und Mosambik. Dank der Aktion von Sebastian Chuwa wurden über eine Million Bäume neu gepflanzt. Zudem hat er die örtlichen Handwerker davon überzeugt, mehr Bäume zu pflanzen als von ihnen gefällt werden. Im Jahr 2004 allein wurden 30 000 Bäume gepflanzt. Dies stellt einen riesigen Erfolg dar, da jährlich etwas über 20 000 M’pingo-Bäume für kommerzielle Zwecke gefällt werden und dieser Baum zwischen 70 und 100 Jahre braucht, um sich zu entwickeln.
-
Senegal
Herstellung von „Grüner Kohle“ in Senegal | Pronatura
„Grüne Kohle“ in Senegal / Herstellung umweltfreundlicher Kohle aus landwirtschaftlichen Rückständen oder erneuerbarer Biomasse mittels eines als Pyrolyse bekannten Prozesses. Durch diesen Haushaltsbrennstoff wird gegen den Anstieg von Entwaldung und CO2-Emissionen angekämpft. Es ist vorgesehen, mit diesem Projekt den Ausstoß von ungefähr 5 000 Tonnen CO2 in die Atmosphäre zu vermeiden.
Neupflanzung von Mangroven | Oceanium - Haïdar El Ali
Im Jahr 2009 gelang es Haïdar El Ali, 80 000 freiwillige Helfer zusammenzubringen, um 36 Millionen junge Mangroventriebe anzupflanzen. Im Jahr 2010 strebte er die Neupflanzung von 100 Millionen Mangroventrieben an. Darüber hinaus schuf er durch Absperrung eines 18 Kilometer langen Nebenarms des Bamboung Bolong ein 7 000 Hektar umfassendes Wasserschutzgebiet.
-
Kenia
Grüner Gürtel | Wangari Mathaai
- http://greenbeltmovement.org
- http://www.goodplanet.info/Zones/Agir/Bonnes-Pratiques/Des-arbres-contre-le-desert/%28theme%29/298/%28secteur%29/1150
Bäume gegen die Wüste / Zur Bekämpfung der Wüstenbildung wurden weltweit verschiedene „Grüner Gürtel“-Projekte (Baumplantagen) durchgeführt. Im Jahr 1972 wurde in Kenia durch Wangari Maathai im Kampf gegen die negativen Auswirkungen von Trockenzeiten und großer Plantagen, die für den Export vorgesehene Produkte, wie beispielsweise Kaffee und Tee, produzieren, das Umweltprojekt „Grüner Gürtel“ gestartet. Dank eines soliden Baum-Netzwerks wurden in Kenia innerhalb von ungefähr 20 Jahren mehr als 20 Millionen Bäume gepflanzt, wodurch die dortige Wüstenbildung eingeschränkt werden konnte. Wangari Mathaai erhielt für diese Initiative im Jahr 2004 den Friedensnobelpreis.
-
Madagaskar
Ganzheitliches Umweltschutzprogramm zugunsten der Wälder in Madagaskar | WWF - GoodPlanet
- http://www.actioncarbone.org/projet.php?typ=ck&id=36
- http://www.goodplanet.info/Zones/Agir/Bonnes-Pratiques/Programme-holistique-de-conservation-des-forets-a-Madagascar/%28theme%29/269/%28secteur%29/1150
"Ganzheitliches Umweltschutzprogramm zugunsten der Wälder in Madagaskar / Ziel dieses Projektes ist es, Strategien zur Reduzierung der CO2-Emissionen aus Entwaldung und Walddegradation zu testen. Mit den durchgeführten Aktivitäten soll bis zum Jahr 2010 das Ausmaß des Waldsterbens reduziert und einige der zerstörten Wälder wiederhergestellt werden.
Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, die Lebensbedingungen der einheimischen Bevölkerung zu verbessern, indem ihnen — sowohl innerhalb als auch außerhalb der geschützten Gebiete — durch Förderung und Entwicklung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken und Hervorbringen zusätzlicher Einkommensquellen für die Menschen, direkte Verantwortung für die Bewirtschaftung der Wälder und natürlichen Ressourcen übertragen wird.
Programmpartner: WWF
Dieses Projekt wird in vollem Umfang von Air France finanziert." -
Eritrea
Pflanzen von Mangroven | The Manzanar project - Gordon Sato
Um Armut und Hunger zu mindern, pflanzte Gordon Sato über eine Million Mangroven entlang der Ufer des Roten Meers. Mehrere Jahre Krieg hatten zu einer verheerenden Zerstörung dieser Wüstenregion geführt.
Nordamerika
-
Kanada
Unterwasser-Forstwirtschaft | Triton Logging
- http://www.tritonlogging.com
- http://www.goodplanet.info/Zones/Agir/Bonnes-Pratiques/Bucherons-sous-marins
Unterwasser-Holzfäller / Die kanadische Firma Triton Logging Inc. hat eine Kettensäge entwickelt, mit der Baumstämme in einer Wassertiefe von bis zu 300 Metern durchtrennt werden können. Tatsächlich blieben auf dem Grund von gefluteten Stauseen hydroelektrischer Dämme mehr als 300 Millionen Bäume zurück. Das so gewonnene Holz wird speziell zertifiziert. Aufgrund seiner Qualität kann dieses Holz sowohl im Baugewerbe als auch zur Herstellung von Möbeln verwendet werden. Der Motor der Kettensäge wird mit Pflanzenöl und Solarenergie betrieben.
Abkommen zum Schutz der borealen Wälder Kanadas zwischen NGOs und Unternehmen | NGOs and forestry companies
"Im Mai 2010 schlossen in Kanada neun führende Umweltschutzorganisationen, wie u. a. Greenpeace und die David Suzuki Foundation, ein historisches Abkommen mit 21 Forstwirtschaftsunternehmen, die sich verpflichteten, auf einer Fläche von nahezu 29 Millionen Hektar unberührter borealer Waldfläche keine neuen Holzgewinnungsprojekte durchzuführen."
-
Vereinigte Staaten Indonesien
30 Mio. USD an Schulden zum Schutz der Wälder abgeschrieben | Regierungen
- http://www.state.gov/r/pa/prs/ps/2009/06a/125500.htm
- http://www.goodplanet.info/Contenu/Depeche/Archive/Les-Etats-Unis-oublient-la-dette-de-l-Indonesie-si-elle-protege-ses-forets/%28theme%29/298
In einem Artikel des Wall Street Journal vom 1. Juli 2009 wurde erläutert, dass sich die Vereinigten Staaten dazu bereit erklärt hatten, den von Indonesien geschuldeten Betrag in Höhe von 30 Mio. USD abzuschreiben. Im Gegenzug ist Indonesien verpflichtet, die Wälder Sumatras zu schützen. Indonesien hat demzufolge dieselbe Summe in Form von Subventionen zur Erhaltung von 13 vom Aussterben bedrohten Wäldern Sumatras aufzuwenden. Conservation International, eine amerikanische Naturschutz-Organisation, wird zusätzlich 1 Mio. USD an Förderungsmitteln zur Verfügung stellen. „Dies ist eine gewaltige Unterstützung für die Bevölkerung und die Tier- und Pflanzenwelt Sumatras“, erklärte Jatna Supriatna, Vice-President von Conservation International Indonesia, „in der sich die gegenwärtige Einstellung der Vereinigten Staaten widerspiegelt“. Es handelt sich hierbei um die größte Austauschaktion im Zuge einer Entschuldung, die seitens der amerikanischen Regierung jemals durchgeführt wurde. Sumatra ist eine Insel, die viele vom Aussterben bedrohte Arten, wie beispielsweise das Breitmaulnashorn, Orang-Utans, Tiger, usw., beheimatet. Aufgrund seiner hohen Entwaldungsrate steht Indonesien nach den Vereinigten Staaten und China an dritter Stelle der Hauptemittenten von Treibhausgasen.
Südamerika
-
Kolumbien
Natürliche Wiederbewaldung | Tchendukua
Tchendukua erwirbt Land in der Sierra Nevada, um es an die Kogi-Indianer zurückzugeben, damit diese in das Land ihrer Vorfahren zurückkehren und zum Schutz der Wälder beitragen können.
-
Chile/Argentinien
Landrückkäufe zur Schaffung von Naturschutzgebieten | The Conservation Land Trust - Douglas Tompkins
Der Milliardär Douglas Tompkins, Gründer der Marken Esprit und The North Face, hat in Südamerika tausende Hektar Land erworben und in Naturschutzgebiete umgewandelt. Sein Grundbesitz umfasst zwischenzeitlich mehr als 8 000 Quadratkilometer.
-
Brasilien
Eine FSC-zertifizierte Teakholzplantage | Floresteca - FSC
Kauf von umweltverträglich angebautem Teakholz. Floresteca, der weltgrößte private Teakholzaufforster, ist ein durch den FSC (Forest Stewardship Council) für seine nachhaltigen Forstwirtschaftspraktiken anerkanntes Unternehmen. Die im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso gelegene Farm ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen einer niederländischen Gesellschaft und verschiedenen brasilianischen Unternehmen.
Wiederaufforstung des Atlantischen Waldes | Instituto Terra
- http://www.institutoterra.org
- http://www.goodplanet.info/Contenu/Videos/Mata-Atlantica-l-eveil-de-la-foret
"Auch der große brasilianische Schwesterwald des Amazonas, der Atlantische Wald, leidet unter übermäßiger Ausbeutung und hat in weniger als zwei Jahrhunderten einen Großteil seiner ursprünglichen Fläche verloren. Auf zu Viehzuchtzwecken gerodeten Flächen wurde ein Programm zur Wiederaufforstung und Wiederherstellung der Biodiversität gestartet. Es dauerte 10 Jahre, bis die Bäume nachgewachsen waren. Um der Entwaldung entgegenzuwirken, helfen brasilianische Forscher des Instituto Terra bei der Wiederherstellung der Biodiversität des Atlantischen Waldes, indem sie bis zu eine Million Pflanzen aus über 350 verschiedenen Arten zur Verfügung stellen. Verschiedene Tier- und Pflanzenarten sind bereits an diese neue Zufluchtsstätte zurückgekehrt..."
-
Bolivien
Solarkocher zur Einschränkung von Abholzung | Bolivia Inti-Sud Soleil
- http://www.boliviainti.org
- http://www.goodplanet.info/Zones/Agir/Bonnes-Pratiques/Cuisine-solaire/%28theme%29/269
Seit dem Jahr 1999 wurden 4 000 Familien und Schulen in Bolivien, Chile und Peru mit umweltfreundlichen Solarkochern ausgestattet. Von Robert Chirons Organisation, Bolivia Inti, wurde ein einfaches Hilfsmittel zusammengestellt: ein kastenartiger Behälter, der mit einem Glasdeckel abgedeckt wird. Durch die Konzentration der Sonnenstrahlen wird das Essen im Kocher gekocht. In den Jahren 2000 bis 2007 konnte durch diese Kocher der Ausstoß von ungefähr 12 000 Tonnen CO2 vermieden werden. Auch die Lebensqualität der Bevölkerung hat sich deutlich verbessert: die Anzahl der Atemwegserkrankungen hat abgenommen, Kinder müssen nicht länger Holz sammeln, es ist mehr Zeit für Ausbildung vorhanden...
-
Guyana Brasilien
Vereinbarung zum Schutz der Wälder zwischen Guyana und Norwegen | Norwegian and Guyanese governments
- http://www.regjeringen.no/en/dep/md/Selected-topics/climate/the-government-of-norways-international-/guyana-norwaypartnership.html?id=592318
- http://www.goodplanet.info/Contenu/Depeche/Archive/Accord-pour-la-protection-de-la-foret-entre-le-Guyana-et-la-Norvege/%28language%29/fre-FR
"Ein Abkommen zwischen Guyana und Norwegen zum Schutz des Regenwaldes – Gemäß dem am Montag, den 16. November, von Norwegen und Guyana unterzeichneten Abkommen wird Guyana das Fällen von Bäume unterlassen und im Gegenzug dazu bis zum Jahr 2015 einen Betrag von 250 Mio. USD erhalten. Laut einem am 17. November auf der Website des WorldWatch Institute veröffentlichten Artikel wird Guyana zunächst einen Betrag von 30 Mio. USD erhalten. Der restliche Betrag wird dann zur Verfügung gestellt, wenn das Projekt dazu beiträgt, die Entwaldung zu vermeiden. Die Behörden Guyanas haben über Jahre hinweg versucht, Förderungsmittel zu erlangen, um gegen die Entwaldung anzukämpfen und dadurch Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die von Norwegen zur Verfügung gestellten Geldmittel ähneln dem REDD-Mechanismus (Mechanismus für reduzierte Emissionen aus Entwaldung und Walddegradation in Entwicklungsländern), hinsichtlich dessen in Kopenhagen Übereinstimmung erzielt werden muss. Im Rahmen von REDD erhalten Entwicklungsländer Geldmittel, um sie von der Ausbeutung ihrer Wälder abzuhalten."
Europa
-
Frankreich
Das umweltfreundliche Briefmarkenbuch | La Poste (The French Post Office)
- http://timbres.laposte.fr/detailarticle.jgi?idCarac=&idGamme=040&idArbo=010&page=1&index=0&idArticle=1110409
- http://www.goodplanet.info/Zones/Agir/Bonnes-Pratiques/L-eco-carnet-de-timbres/%28language%29/fre-FR
Das umweltfreundliche Briefmarkenbuch / Anfang des Jahres 2007 startete die französische Post das umweltfreundliche Briefmarkenbuch „Für den Planeten“. Dieses 12-Briefmarkenbuch ersetzte das 10-Briefmarkenbuch und hat fast dieselbe Größe. Hierdurch werden jährlich 12 Tonnen Papier eingespart, was ungefähr 192 Bäumen entspricht. Das ungebleichte Kraftpapier stammt aus zukunftsfähigen Wäldern. Der Klebstoff ist lösemittelfrei und wasserlöslich.
Ein zweites Leben für Papier | Copacel
- http://www.copacel.fr/site/spip.php?rubrique10
- http://www.goodplanet.info/Zones/Agir/Bonnes-Pratiques/La-deuxieme-vie-du-papier/%28language%29/fre-FR
"Ein zweites Leben für Papier / Aus einer Tonne Altpapier können 800 kg Recyclingpapier hergestellt werden, wobei durch jedes Blatt ein Liter Wasser, 2,5 Kilowattstunden Strom und 15g Holz eingespart werden. In Frankreich werden so durch das Recycling von Kartonpapier jährlich 22 Millionen Tonnen Papier eingespart.
(Der Französische Papierindustrieverband) Confédération française de fabricants de papier (COPACEL)"Zertifiziertes Holz oder gar keines | FSC WWF
- http://www.fsc-france.fr
- http://www.goodplanet.info/Zones/Agir/Bonnes-Pratiques/Du-bois-certifie-sinon-rien-!/%28theme%29/267/%28secteur%29/1150
Zertifiziertes Holz oder gar keines! / Zertifizierung ist ein sicherer Nachweis über die Herkunft des Holzes und umweltfreundliche Produkte können dank einer entsprechenden Kennzeichnung auf einfache Weise erkannt werden. Weltweit wurden bereits über 84 Mio. Hektar an Waldfläche neben vorhandenen Kennzeichnungen mit dem Gütesiegel des FSC (Forest Stewardship Council) ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel beruht auf zehn Kriterien nachhaltiger und umweltfreundlicher Forstwirtschaft, die sowohl die Umwelt als auch die einheimische Bevölkerung berücksichtigt, während dem Wald genügend Zeit zur Selbsterneuerung gelassen wird. Das FSC-Gütesiegel besteht seit 1993 und kann auf zahlreichen nachverfolgbaren Objekten gefunden werden.
Umwandlung des Fontainebleau-Waldes in einen Nationalpark
- http://www.fontainebleau.fr/?projet-de-parc-national
- http://www.goodplanet.info/Contenu/Depeche/Un-comite-demande-le-statut-de-parc-national-pour-la-foret-de-Fontainebleau/%28language%29/fre-FR
Angeregt durch François Letourneux, den Präsidenten der IUCN Frankreich (Internationale Union für die Bewahrung der Natur), verabschiedete der Führungsausschuss am 18. September 2010 sein Gutachten über die Durchführbarkeit und Möglichkeit der Umwandlung des Fontainebleau-Waldes in einen Nationalpark. Die im Gutachten getroffene Schlussfolgerung ist eindeutig: Dieses Unterfangen muss innerhalb einer öffentlichen Interessengruppe durchgeführt werden, die diesen Denkprozess vorantreiben und die Schaffung eines Nationalparks ausarbeiten kann.
Wiederaufforstung in der Region Nord-Pas-de-Calais | Pocheco Canopy Reforestation
- http://www.pochecocanopeereforestation.org
- http://www.goodplanet.info/Contenu/Depeche/Nord-Pas-de-Calais-le-retour-des-arbres-dans-le-desert-forestier-francais/%28theme%29/267
Die Organisation Pocheco Canopy Reforestation führt konkrete Maßnahmen mit Projekten vor Ort durch. Entdecken Sie Ihnen zur Verfügung stehende Möglichkeiten, um:
- lokale Wiederbewaldungsgruppen zu gründen
- Ihr eigenes lokales Wiederbewaldungsproject zu verwalten und zu leiten
- Aktivitäten zur Wiederbewaldung und Erhaltung der benachbarten Umgebung zu organisierenSchärfen des Bewusstseins von Architekten für Nutzholz | Fondation Chirac
- http://www.fondationchirac.eu/programmes/lutte-contre-deforestation-et-desertification/sensibilisation-architectes-utilisation-bois-legal-certifie
- http://www.goodplanet.info/Contenu/Depeche/Les-etudiants-architectes-sensibilises-aux-ravages-de-la-deforestation/%28theme%29/270
Im Jahr 2010 begann die Fondation Chirac damit, 20 000 Architekturstudenten die Verantwortlichkeit von Architekten bei der Nutzung von zertifiziertem Holz zu erläutern. Neben dem Hoch- und Tiefbausektor zählen Architekten zu den Meistverbrauchern von Holz. Sie können daher dabei helfen, andere Menschen über die Verwendung von zertifiziertem Holz aufzuklären
Schützen des Waldes | WWF France
Auf dieser Website des WWF werden die Auswirkungen erläutert, die unser Konsum (Papier, Lebensmittel, Schmuck) auf die Wälder hat, und konkrete Lösungen zur Verringerung dieser Auswirkungen aufgeführt.
-
Vereinigtes Königreich
Kauf von Teilen des Tropenwaldes, um diesen zu schützen | Cool Earth
- http://www.coolearth.org
- http://www.goodplanet.info/Zones/Agir/Bonnes-Pratiques/Acheter-de-la-foret-tropicale/%28language%29/fre-FR
Die britische NGO Cool Earth verwendet die ihr zugewendeten Spenden dazu, Tropenwälder in Brasilien, Guyana und Ecuador zu kaufen. Da durch Verbände verwaltete Wälder nicht dem Druck von Forstwirtschaftsunternehmen ausgesetzt sind, stellt der private Grundbesitz somit einen Weg dar, der Umwelt mit Rücksicht zu begegnen. Ein weiterer bedeutender Vorteil: Das Erhalten von Bäumen hilft dabei, Kohlenstoff zu speichern. In Guyana werden auf diese Weise mehr als 400 000 Hektar Wald erhalten.
-
Spanien Italien Portugal
Hurray for cork | A petition for cork
- http://www.petitionpourleliege.org
- http://www.goodplanet.info/Contenu/Depeche/Archive-2010/Les-bouchons-a-vis-menacent-les-forets/%28language%29/fre-FR
Unterschreiben Sie die Petition für Kork und wählen Sie Flaschen mit Korken aus. Durch die zunehmende Verwendung von Schraubverschlüssen für Weinflaschen anstelle von Korken sind 2 Mio. Hektar Waldfläche in Portugal, Spanien, Italien und Nordafrika bedroht. Die industrielle Ausbeutung dieser Baumbestände hat einen großen Einfluss auf das Gedeihen von Korkwäldern. Hierdurch wurde die Erhaltung dieser Lebensräume über Jahrhunderte hinweg sichergestellt. Schätzungen des WWF zufolge könnte es zur Vernichtung von bis zu drei Vierteln dieser Wälder kommen, wenn Schraubverschlüsse, deren Verwendung auf dem Weinmarkt während der letzten zehn Jahre bereits zugenommen hat (und von 5% auf 30% angestiegen ist), weiterhin an Boden gewinnen. Wenn dies geschieht werden Produzenten dem Kork den Rücken zukehren und nicht in dieser Region heimische Eukalyptusbäume anpflanzen. Ein solcher Umbruch könnte das Überleben von etlichen in diesen Wäldern lebenden Tierarten – sowohl verschiedener Vogelarten als auch des vom Aussterben bedrohten Pardelluchs (auch Iberischer Luchs genannt), gefährden.
Ozeanien
-
Tasmanien
Entwaldung in Tasmanien: Gunns Ltd. beschließt, die Holzgewinnung aus altbestehenden Wäldern einzustellen | Gunns LTD
"Greg L’Estrange, der neue CEO von Gunns Limited, einem der weltweit führenden Industriegiganten, hat beschlossen, die von seinem Unternehmen in den heimischen Wäldern Tasmaniens seit Jahrzehnten durchgeführte Holzgewinnung einzustellen. Für all die australischen Umweltschutzgruppen, die gegen die Zerstörung der Wälder Tasmaniens angekämpft hatten, stellt dies eine beispiellose Entscheidung dar: »Wir haben nunmehr die einzigartige Gelegenheit, die tasmanische Waldkrise zu lösen«, jubelte Phill Pullinger, der Direktor einer der Organisationen. Um eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder in Tasmanien zu erreichen, haben sowohl seine NGO, die Environment Tasmania, als auch zwei weitere Organisationen, die Wilderness Society und die Australian Conservation Foundation, Gespräche mit Vertretern der Holzverarbeitungsindustrie aufgenommen. Eine seit Jahrzehnten bestehende Kontroverse könnte demzufolge nunmehr gelöst werden. Eine der verwendeten Methoden beinhaltet das Abbrennen heimischer Wälder mit Napalm, um diese mit industriellen Eukalyptusplantagen zu ersetzen, da Eukalyptusbäume schnell wachsen und die Stämme für Maschinen gut geeignet sind.
In einer Episode von Vu du Ciel trifft Yann Arthus-Bertrand auf Senator, Arzt und Umweltschutzaktivist Bob Brown, der sich seit zwanzig Jahren für den Schutz des Waldes in Tasmanien einsetzt. Hier können Sie sich das Video anschauen: Tasmanien - Entwaldung mit Napalm " http://www.goodplanet.info/Contenu/Depeche/Deforestation-en-Tasmanie-Gunns-Ltd-decide-de-se-retirer/%28theme%29/1410 -
Fidschi
Salzproduktion zur Erhaltung der Mangroven | UNDP and co
- http://content.undp.org/go/newsroom/2010/april/preserving-culture-protecting-villagers-in-fiji-.en;jsessionid=axbWzt...?categoryID=349429&lang=en
- http://www.goodplanet.info/Contenu/Videos/Recolte-du-sel-dans-la-mangrove-aux-Fidji
"Fidschi Salzteiche / Tai Butani ist die einzige im Dorf Lomawai zurückgebliebene Person, die weiterhin aus den Mangroventeichen Salz herstellt, und damit einer Tradition folgt, die über Generationen hinweg Teil des Dorflebens war. Lomawai ist ein auf den Fischi-Inseln gelegenes Dorf, das für seine traditionelle Salzherstellung wohlbekannt ist. Über das Kleinkreditprogramm der Globalen Umweltfazilität der UNDP wird ein im Jahr 1999 durch den World Wildlife Fund gestartetes Projekt mitfinanziert. Durch dieses Projekt war es Tai Butani möglich, Workshops abzuhalten und ihr Wissen an einheimische Frauen weiterzugeben."
Welt
-
Welt
Pflanzen Sie einen Baum | UNEP
"Die Milliarden-Bäume-Kampagne - Grünes Wachstum / Die Milliarden-Bäume-Kampagne ""Plant for the Planet"" (""Für den Planeten pflanzen""), ist eine durch das Umweltprogramm der Vereinten Nationen geförderte weltweite Baumpflanzinitiative. Menschen, Gemeinden, Unternehmen, Industrie, zivilgesellschaftliche Organisationen und Regierungen werden dazu ermutigt, online Versprechen zur Baumpflanzung abzugeben. Die Kampagne empfiehlt dringend die Anpflanzung von einheimischen Bäumen und von Bäumen, die für das lokale Umfeld geeignet sind.
Zum Ende des Jahres 2009 waren im Rahmen dieser Kampagne durch Teilnehmer in 170 Ländern mehr als 7,4 Milliarden Bäume gepflanzt worden – weit mehr als das Jahresendziel von 7 Milliarden. Mit diesem ins Jahr 2010 hinein fortgesetzten Erfolg stellt die Milliarden-Bäume-Kampagne durch Schärfung des Bewusstseins für die Wichtigkeit der Biodiversität für unser Wohlergehen einen wesentlichen Beitrag zum ""Internationalen Jahr der Biodiversität 2010"" dar. Bäume spielen eine äußerst wichtige Rolle als wesentliche Bestandteile der Biodiversität, die die Grundlage der lebendigen Netzwerke und Systeme bildet, die zu unserer Gesundheit, unserem Wohlstand, unseren Lebensmitteln, unseren Brennstoffen und lebenswichtigen Ökosystemleistungen beitragen. Sie helfen dabei, uns mit Atemluft, Trinkwasser, fruchtbaren Böden und einem stabilen Klima zu versorgen. Die aufgrund der gemeinsamen Anstrengungen der Teilnehmer der Milliarden-Bäume-Kampagne aus allen gesellschaftlichen Schichten gepflanzten Milliarden von Bäumen tragen zur weltweiten Biodiversität bei."